Verpixelte Welt - Von alten Computern und neuer Kunst

von Olaf Zimmermann


Screenshot aus dem Demo »Bang!« von XAYAX für die Spielkonsole Atari 2600 aus dem Jahr 1977

 

Der von mir konzipierte Schwerpunkt der Juli/August 2025 Ausgabe von Politik & Kultur beschäftigt sich mit alten Computern und neuer Kunst. Es kommen Kenner der Retroszene ebenso zu Wort wie Menschen, die in der Demoszene zu Hause sind: Künstlerinnen und Künstler, die mit frühen 8-Bit-Rechnern aktuelle Kunst schaffen. Außerdem IT-Experten, Museumsleiter, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Tüftlerinnen und Tüftler und der eine oder andere Nerd.

Dieser Schwerpunkt in Politik & Kultur bietet einen Blick in eine spannende Kunstwelt, die vielen Kulturschaffenden noch unbekannt ist.

Im Schwerpunkt "Verpixelte Welt - Von alten Computern und neuer Kunst" kommen folgende Autorinnen und Autoren bzw. Interviewpartner/-innen zu Wort:

  • Georg Basse, Mitglied des Vorstands des gemeinnützigen Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V.
  • Martin Görlich, Geschäftsführer des Computerspielemuseums
  • René Meyer, Journalist, Buchautor und Sammler
  • Wolfgang Robel, Elektronikentwickler bei Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH
  • Susanne Floss, freiberuflich tätige Archäologin
  • Eva Kudraß, Kuratorin am Deutschen Technikmuseum und Leiterin des Sammlungsbereichs Mathematik und Informatik
  • Klemens Krause, Leiter des Computermuseums Stuttgart
  • Joseph Hoppe, Mitgründer und Co-Leiter des Berliner Zentrum Industriekultur und Mitglied im erweiterten Vorstand des Bundesverbandes Industriekultur BIKD
  • Wolfgang Kott, Experte für frühe Computer
  • Thiemo Eddiks, 1. Vorsitzender und Kurator am Oldenburger Computer-Museum
  • Leif Oppermann, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kooperationssysteme beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
  • Gunnar Lott, Journalist und Unternehmer sowie Podcaster beim Retrogames-Projekt Stay Forever
  • Olia Lialina, Netz-Künstlerin und Professorin für Neue Medien und postdigitale Kulturen an der Merz Akademie in Stuttgart
  • Robert Henke, Musiker, Künstler und Software-Entwickler
  • Barbara Haack, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur
  • Philipp Eckert, Vorstandsmitglied des Vereins Computerkunst e.V.
  • Bodo Hinüber, Software-Entwickler und zusammen mit Titus Grothaus Gründer der Demogruppe Rabenauge
  • Tobias Kopka, Kurator, aktiver Demoszener und Co-Initiator der UNESCO Initiative "Demoscene - The Art of Coding"
  • Andreas Lange, Sprecher des European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projekts (EFGAMP) e.V.
  • Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur


Die Juli-/August-Ausgabe von Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt "Verpixelte Welt" kann hier als kostenfreies E-Paper (PDF-Datei) geladen werden.

Die gedruckte Ausgabe kann hier im Online-Shop des Deutschen Kulturrates versandkostenfrei bestellt werden.

 

Zur Startseite     © Olaf Zimmermann, Berlin