POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer

POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer. Ich benutze sie zum Programmieren mit Basic, Assembler und Maschinensprache und zum Steuern kleiner elektronischer Experimente.

NKC-Computer (1984) hier ein Nachbau von 2017.  Entwickler des Computers war  Rolf-Dieter Klein, begleitet wurde das Selbstbauprojekt für den Computer durch  Schulfunksendungen in der ARD. Prozessor: Z80.

NKC-Computer (1984) hier ein Nachbau von 2017.  Entwickler des Computers war  Rolf-Dieter Klein, begleitet wurde das Selbstbauprojekt für den Computer durch  Schulfunksendungen in der ARD. Prozessor: Z80.

NKC-Computer (1984) hier ein Nachbau von 2017.  Entwickler des Computers war  Rolf-Dieter Klein, begleitet wurde das Selbstbauprojekt für den Computer durch  Schulfunksendungen in der ARD. Prozessor: Z80.

NKC-Computer (1984) hier ein Nachbau von 2017.  Entwickler des Computers war  Rolf-Dieter Klein, begleitet wurde das Selbstbauprojekt für den Computer durch  Schulfunksendungen in der ARD. Prozessor: Z80.

Elektor-Junior-Computer (1980) war ein Bausatz auf Basis des 6502-Prozessors.  Entwickelt wurde der Rechner von Loys Nachtmann für die Zeitschrift Elektor.

Elektor-Junior-Computer (1980) war ein Bausatz auf Basis des 6502-Prozessors.  Entwickelt wurde der Rechner von Loys Nachtmann für die Zeitschrift Elektor.

Ein von mir erweiterter 8bit-Computer nach Stefan C. Cousins. Prozessor: Z80.

Ein von mir erweiterter 8bit-Computer nach Stefan C. Cousins. Prozessor: Z80.

Der HEXIO2 ist eine Baugruppe für den NDR-Kleincomputer (NDR-NKC) und wurde in den1980er Jahren entwickelt. Rolf-Dieter Klein der geistige Vater des Computers, entwickelt wurde er von Graf Elektronik Systeme. Prozessor: Z80.

Der HEXIO2 ist eine Baugruppe für den NDR-Kleincomputer (NDR-NKC) und wurde in den1980er Jahren entwickelt. Rolf-Dieter Klein der geistige Vater des Computers, entwickelt wurde er von Graf Elektronik Systeme. Prozessor: Z80.

POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer

Der Ju-Te-Computer war ein Bausatz, der in diversen Ausbaustufen in der DDR-Zeitschrift Jugend+Technik ab Juli 1987 von Helmut Hoyer vorgestellt wurde. Mein Modell ist ein Nachbau von Wolfgang Kott aus diesem Jahr. Prozessor: UB8830M.

Der Zeal 8-Bit Computer wurde vom Zeal 8-Bit Computer Project 2020 entwickelt, einer Hobby- und Community-Initiative. Prozessor: Z80.

Der SBC6502 von Coopzone ist ein Einplatinencomputer (Single Board Computer), der auf dem MOS 6502-Prozessor basiert und als Apple-1-Replik konzipiert wurde. Dieses Projekt ist auch Teil einer Open-Source-Initiative.

Über diesen Rechner habe ich leider keine weitergehenden Informationen. Der Prozessor ist ein Z80.

Der MiniMax8085 ist ein minimalistischer 8-Bit-Einplatinencomputer, der von Sergey Kiselev entwickelt wurde. Er wurde erstmals im März 2017 vorgestellt und ist ein Open-Source-Projekt. Prozessor: 8085.

Der MIDICOM ist ein 8-Bit-Lehrcomputersystem, das von Rolf Lucas-Nülle entwickelt wurde. Es wurde von der Firma Lucas-Nülle GmbH in Kerpen produziert und war in den 1980er- und 1990er-Jahren ein weit verbreitetes Trainingssystem in der gewerblich-technischen Ausbildung. Prozessor: 8085.

Der MIDICOM ist ein 8-Bit-Lehrcomputersystem, das von Rolf Lucas-Nülle entwickelt wurde. Es wurde von der Firma Lucas-Nülle GmbH in Kerpen produziert und war in den 1980er- und 1990er-Jahren ein weit verbreitetes Trainingssystem in der gewerblich-technischen Ausbildung. Prozessor: 8085.

POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer

Der legendäre Commodore 64 ist eigentlich kein Lerncomputer, aber ich übe an ihm das Programmieren mit Basic, Assembler und Maschinensprache und benutze ihn zum Steuern kleiner elektronischer Experimente. Prozessor: 6510. Hier das Modell C64c.

Der Kosmos CP1 (Computer-Praxis 1) ist ein Lerncomputer, der 1983 vom Kosmos-Verlag (Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart) entwickelt und veröffentlicht wurde. Nicht zum ersten Mal hat der Kosmos-Verlag bei mir ein neues Hobby angeregt, danke nach Stuttgart. Der Prozessor ist ein Intel 8049.

Der legendäre Commodore 64 ist eigentlich kein Lerncomputer, aber ich übe an ihm das Programmieren mit Basic, Assembler und Maschinensprache und benutze ihn zum Steuern kleiner elektronischer Experimente. Prozessor: 6510. Hier das Modell C128.

POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer

Der legendäre Commodore 64 ist eigentlich kein Lerncomputer, aber ich übe an ihm das Programmieren mit Basic, Assembler und Maschinensprache und benutze ihn zum Steuern kleiner elektronischer Experimente. Prozessor: 6510. Hier das Modell C64-Brotkasten.

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Erik Bartmann hat 2022 das Buch „Spaß haben mit der 6502-CPU -- Die Welt der Maschinensprache“ veröffentlicht. In dem Buch wird der Aufbau eines 8bit-Rechners mit einen 6502 Prozessor erläutert. Ich habe mich an dem Nachbau versucht, noch läuft nicht alles perfekt, aber es wird….

Der Epson HX-20 wurde 1982 von Seiko Epson (damals noch unter dem Namen Shinshu Seiki Co., Ltd.) auf den Markt gebracht. Die ursprüngliche Konzeption des Geräts stammt von Yukio Yokozawa. Prozessor: Hitachi 6301 ist eine CMOS-Version des Motorola 6801.

Der Sharp PC-E500S wurde1995 von der Sharp Corporation eingeführt. Der Prozessor ist ein SC62015.

myAVR ist eine Mikrocontroller-Plattform, die 2004 von der SiSy Solutions GmbH entwickelt wurde. Prozessor: u.a. ATmega8.

myAVR ist eine Mikrocontroller-Plattform, die 2004 von der SiSy Solutions GmbH entwickelt wurde. Prozessor: u.a. ATmega8.

Zum Schluss, mein absoluter Lieblingslerncomputer: Der MPF-1 (Micro-Professor 1) ist ein Einplatinen-Computer auf Basis der Z80-CPU. Er wurde speziell für den Unterricht in Mikroprozessortechnik und für Assembler-Programmierung 1981 von der Multitech Industrial Corporation (heute: Acer Inc.) entwickelt.  Mit meinem Modell (MPF-1B) kann man zusätzlich in BASIC programmieren.

Zum Schluss, mein absoluter Lieblingslerncomputer: Der MPF-1 (Micro-Professor 1) ist ein Einplatinen-Computer auf Basis der Z80-CPU. Er wurde speziell für den Unterricht in Mikroprozessortechnik und für Assembler-Programmierung 1981 von der Multitech Industrial Corporation (heute: Acer Inc.) entwickelt.  Mit meinem Modell (MPF-1B) kann man zusätzlich in BASIC programmieren.

Zum Schluss, mein absoluter Lieblingslerncomputer: Der MPF-1 (Micro-Professor 1) ist ein Einplatinen-Computer auf Basis der Z80-CPU. Er wurde speziell für den Unterricht in Mikroprozessortechnik und für Assembler-Programmierung 1981 von der Multitech Industrial Corporation (heute: Acer Inc.) entwickelt.  Mit meinem Modell (MPF-1B) kann man zusätzlich in BASIC programmieren.

POKE + PEEK: Meine 8bit-Lerncomputer

 

Zur Startseite     © Olaf Zimmermann, Berlin