Wanted

 

Meine Leidenschaft für alte Computer ist (fast) grenzenlos. Ich suche einige der alten Maschinen dringend. Sie können auch kaputt sein, ich versuche sie instand zu setzen und dauerhaft zu erhalten. Ich freue mich über jeden Hinweis (post@olaf-zimmermann.de).

 

Hier eine kleine Suchliste:

 

8088 PC

Erscheinungsjahr: 1981

Hersteller: IBM

Versionen: IBM 5150 (PC), XT (1983), AT (1984)

Beschreibung: Erster IBM Personal Computer mit Intel 8088 CPU. Standardisierte offene Architektur, richtungsweisend für MS-DOS-kompatible Systeme.

 

Apple II

Erscheinungsjahr: 1977

Hersteller: Apple Computer Inc.

Versionen: Apple II, II+, IIe, IIc, IIGS

Beschreibung: Einer der ersten erfolgreichen Heimcomputer. 6502-CPU, Farbgrafik, Kassetten-/Diskettenlaufwerk.

 

Atari 800 XL

Erscheinungsjahr: 1983

Hersteller: Atari, Inc.

Versionen: Teil der XL-Serie (600XL, 800XL, 1200XL)

Beschreibung: Heimcomputer mit 6502-Prozessor und 64 KB RAM.

 

Bert Experimentiersystem

Erscheinungsjahr: ca. 1980er Jahre

Hersteller: kein Serienhersteller

Versionen: Verschiedene Varianten je nach Schule/Labor

Beschreibung: Lehr- und Experimentiersystem, meist mit 6502 oder Z80. Modular aufgebaut, oft mit LED-Anzeige, HEX-Tastatur, BASIC/Assemblerprogrammierung, Debugging-Tools.

 

Commodore PET

Erscheinungsjahr: 1977

Hersteller: Commodore International

Versionen: 2001, 3000, 4000, 8000-Serie

Beschreibung: Einer der ersten All-in-One-PCs (Monitor, Tastatur, Rechner in einem Gehäuse). 6502-CPU, integriertes BASIC, vor allem im Bildungs- und Laborbereich beliebt.

 

Einplatinen-Lehrcomputer 8 Bit

Erscheinungsjahr: ca. ab Mitte 1970er bis 1980er Jahre

Hersteller: Diverse (z.B. Elektor, Kosmos, ELV, Lucas Nulle, Bausätze)

Versionen: z.B. Elektor Junior Computer, LC80, Medicom, TM990/189, NASCOM 1/2

Beschreibung: Minimalistische Rechner auf einer Platine mit Monitor-ROM, HEX-Tastatur und LED-Anzeige. Ideal für Assembler-Einsteiger und Mikroprozessorschulungen.

 

KIM-1

Erscheinungsjahr: 1976

Hersteller: MOS Technology (später Commodore)

Versionen: KIM-1, KIM clones (z.B. AIM 65, SYM-1)

Beschreibung: Erster erschwinglicher 6502-Entwicklungscomputer. Sechsstelliges LED-Display, HEX-Keypad, 1&xnbsp;KB RAM. Beliebt in Ausbildung, Labor und als Grundlage für Eigenentwicklungen.

 

MFA Mikrocomputer-System

Erscheinungsjahr: ca. 1981-1983

Hersteller: Gesellschaft für Mikroelektronik-Anwendungssysteme mbH (MFA), später auch über ELV, R+S, Heise vermarktet

Beschreibung: Modulares Lernsystem, teilweise auch als Lehrcomputer einsetzbar, Programmierbar in Maschinensprache, Monitorprogramm, teils BASIC oder Assembler über Terminal.

 

NDR Computer (NDR-Klein-Computer / NKC)

Erscheinungsjahr: ab 1984

Hersteller: NDR (Norddeutscher Rundfunk / Elektor)

Versionen: Modularsystem: CPU-Karten (Z80, 6502), GDP-Grafik, ROM-Bank etc.

Beschreibung: Modulares Lehrsystem mit Busstruktur. Konzipiert zur schulischen Vermittlung von Rechnerarchitektur, Betriebssystemaufbau und Maschinensprachen (Z80 / 6502).

 

Robotron & VEB Mikroelektronik Mühlhausen - Heimcomputer

Erscheinungsjahre: ca. 1983-1990

Hersteller: VEB Robotron (Zentrale Koordination, Fertigung in Dresden, Riesa, Sömmerda) und VEB Mikroelektronik Mühlhausen

Versionen: Z9001, 1984, KC 85/1, KC 85/2, KC 85/3, KC 85/4, LC80, BIC A 5105, u.a.

Beschreibung: Z80-kompatibler U880 (8-Bit, DDR-Nachbau des Zilog Z80), für schulische Ausbildung und Hobby und Heimanwendung, Technisches Verständnis (Maschinenprogrammierung)

 

Ich freue mich über jedes Angebot, auch ausserhalb dieser Suchliste.

 

 

Zur Startseite     © Olaf Zimmermann, Berlin