didymium melanospermum

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

Didymium melanospermum: das Plasmodium ist meist wässrig weiß,  daraus entwickeln sich die Sporocarpien, sie enthalten die Sporen.  Die Außenhaut der Sporocarpien, die Peridie, ist dicht mit Kalk-Kristallen bedeckt,  es sieht aus, als ob sie mit Mehl bestäubt sind.

 

Zur Startseite     © Olaf Zimmermann, Berlin