lycogala epidendrum

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

Der Käfer Octotemnus glabriculus (Größe: ca. 1,5 mm) nutzt Lycogala epidendrum  sowohl als Nahrungsquelle (Sporenfraß) als auch als Entwicklungshabitat für seine Larven. Was bislang noch nicht belegt ist, ob er auch an der Verbreitung der Sporen beteiligt ist. Hier gibt es ein kleines a href="https://www.olaf-zimmermann.de/natur/Galerie-Plasmodialamoeben/Untergalerie-Lebenszyklus/Beziehungsgeschichte/galerie.htm">Video zum Thema.

Der Käfer Octotemnus glabriculus (Größe: ca. 1,5 mm) nutzt Lycogala epidendrum  sowohl als Nahrungsquelle (Sporenfraß) als auch als Entwicklungshabitat für seine Larven. Was bislang noch nicht belegt ist, ob er auch an der Verbreitung der Sporen beteiligt ist. Hier gibt es ein kleines Video zum Thema.

Der Käfer Octotemnus glabriculus (Größe: ca. 1,5 mm) nutzt Lycogala epidendrum  sowohl als Nahrungsquelle (Sporenfraß) als auch als Entwicklungshabitat für seine Larven. Was bislang noch nicht belegt ist, ob er auch an der Verbreitung der Sporen beteiligt ist. Hier gibt es ein kleines Video zum Thema.

lycogala epidendrum wird auch Blutmilchpilz genannt. Fruchtkörper ist anfangs weich und hellrosa, später wird er rötlichgrau, dann gelbbraun bis schwärzlich.

Der Käfer Octotemnus glabriculus (Größe: ca. 1,5 mm) nutzt Lycogala epidendrum  sowohl als Nahrungsquelle (Sporenfraß) als auch als Entwicklungshabitat für seine Larven. Was bislang noch nicht belegt ist, ob er auch an der Verbreitung der Sporen beteiligt ist. Hier gibt es ein kleines Video zum Thema.

Sporen und Myxamöben von Lycogala epidendrum. Die Myxamöben sind ca. 10µm = 0,001cm klein. Hier gibt es ein kleines Video zum Thema.

 

Zur Startseite     © Olaf Zimmermann, Berlin